Samstag, 1. November 2014

der Teleskopfisch (Gigantura chuni)

Dieser interessante Bewohner des Ozeans sieht aus wie die Bastelarbeit eines untalentierten Vorschulkindes. Eine lila Leopardengurke mit einem langen Flatterband hintendran, der zwei alte Filmdosen als Augen dienen.
Die Larven des Teleskopfischs kommen im flachen Wasser zur Welt, realisieren im Teenageralter, wie pottenhäßlich sie sind und ziehen sich schamhaft in die Tiefsee zurück.

Montag, 22. April 2013

der Torpedobarsch (Hoplolatilus fronticinctus)

Der Torpedobarsch wurde am Endes des ersten Weltkrieges von deutschen U-Booten als Munitionsersatz benutzt. Da er jedoch die feindlichen Schiffshüllen nicht zu durchdringen vermochte, zielte man mit den Tieren meist direkt auf gegnerische Offiziere mit einer Fischallergie.
Der Erfolg dieser Aktion war eher zweifelhaft.



Samstag, 23. März 2013

Der Flugfisch (Fodiator acutus)

Flugfische sehen aus wie Heringe mit Tragflächen. Die Fische beschleunigen unter Wasser und gehen dann in einen Gleitflug. Sie schaffen dabei locker 55 km/h und fliegen bis zu 50 Meter.
Oder kürzer, wenn ein schlauer Hai sein Maul aufreißt.


Freitag, 22. März 2013

der Granatbarsch (Hoplostethus atlanticus)

Tiefseefische wie der Granatbarsch leben in Zeitlupe, da sie mit sehr viel extremeren Umweltbedingungen klar kommen müssen als z.B. ein Heringskönig.
So wird Hoplostethus atlanticus erst mit 25 Jahren geschlechtsreif und kann bis zu 150 Jahre alt werden. Gerüchten nach soll es auch 240 Jahre alte Exemplare geben.
Das heißt, dass viele der heute gefischten Exemplare schon vor dem Ersten Weltkrieg geschlüpft sind. Die Bestände dürften sich dann äußerst langsam erholen und unter Beibehaltung derzeitiger Fangmengen rasch erschöpft sein.

Donnerstag, 21. März 2013

Der Milchfisch (Chanos chanos)

Der Milchfisch ist ein wichtiger Speisefisch in Südostasien. Meist wird er zusammen mit einem nahen Verwandten, dem Keksfisch (Chanos cookis) kurz vor dem Schlafengehen roh verzehrt.

Dienstag, 19. März 2013

Der Nasendoktor (Naso brachycentron)

Der Gesichtschirurg des Ozeans.
Nasendoktoren sind eine Unterfamilie der Doktorfische. Kennzeichnend für sie ist ein Horn in Augenhöhe.



Samstag, 16. März 2013

die Seemotten (Pegasidae)

Semotten sind auch als Flügelrossfische bekannt.
Die maximal 13 Zentimeter langen Tiere haben flügelähnlich vergrößerte Brustflossen, mit denen sie sich in einem Art Gleitflug fortbewegen.
Seemotten zerfressen gerne Taucheranzüge, daher sollte man diese vorher mit Seemottenkugeln präparieren.

Freitag, 15. März 2013

Die Bastardmakrele (Trachurus trachurus)

Die Bastardmakrele ist ein langweilig aussehender Fisch des offenen Meeres, der unehelich gezeugt zu sein scheint.
Vielleicht haben sich auch einige Mittelmeerfischer sehr aufgeregt, wenn sie ihn gefangen haben: »Bastardo! Wieder keine echte Makrele!«


Mittwoch, 13. März 2013

Der Namensgeber(Meiacanthus atrodorsalis)

Säbelzahnschleimfische (Meiacanthus atrodorsalis) sind eigentlich gar nicht so unschöne Gesellen, die zusätzlich zu den großen Hauern, die sie im Mund tragen, noch Giftdrüsen im Maul haben.
Diese dienen der Verteidigung. Säbelzahnschleimfische, die von Raubfischen verschluckt wurden, werden, nachdem das Opfer den Angreifer in den Gaumen gebissen hat, gleich wieder ausgespuckt.

Letzte Änderungen

Die Tretbootmuräne (Echidna... (platypus, 03.Nov 14, 19:27)

? Schlunder ? (platypus, 02.Nov 14, 21:51)

der Teleskopfisch (Gigantura chuni) (platypus, 01.Nov 14, 13:54)

die Mördermuschel (Tridacna... (platypus, 29.Okt 14, 19:21)

Lieblingshaie (platypus, 28.Okt 14, 22:15)