Dienstag, 28. Oktober 2014

der Kleinstpottwal (Kogia simus)

Kleinstpottwal

»Nein so ein Pottwal (Physeter catodon) ist mir zu teuer, er könnte auch etwas zu groß für mein Aquarium werden.«
»Gut, für den kleinen Geldbeutel haben wir auch einen Zwergpottwal (Kogia breviceps), der wird auch nur 3,3 Meter lang und wiegt nur 400 kg!«
»Ja, aber der guckt so komisch. Und außerdem ist das immer noch etwas zu groß.«
»Dann kann ich Ihnen nur diesen Kleinstpottwal (Kogia simus) anbieten. Ein junges Tier, Nachzucht aus dem Blog-Aquarium. Mit 2,5 Metern Länge und nur 250g Gewicht ist der auch etwas für kleinere Becken.«
»Och wie niedlich, wie heißt er denn?«
»Norbert«

Montag, 29. April 2013

Andrew-Schnabelwal (Mesoplodon bowdoini)

Auch die amerikanischen Zweizahnwal-Forscher wollten im Arten-Entdeckungsrennen mithalten und kamen 1908 zu einem Erfolg: Roy Andrews schaute sich ein paar vergammelte Wal-Kadaver in Australien genauer an, beschloss, dass dies eine eigene Art sei, und benannte sie (bescheiden wie er war) nach sich selbst.
In freier Wildbahn dagegen wurde das Tier noch nie gesichtet.
Vielleicht ist das auch die erste bekannte Tierart, die nur aus Kadavern besteht.

Mittwoch, 17. April 2013

Wolphin

Wenn sich ein großer Tümmler(Tursiops truncatus) langweilt und Frau Tümmler mal wieder Kopfschmerzen hat, guckt er sich auch bei andern Arten um.
Ein Unechter Schwertwal (Pseudorca crassidens) kann manchmal fieser Zeitgenosse sein, so dass sich seine Weibchen beim Tümmler ausheulen.

Und am Ende kommt dann so ein Wal-Delfin (whale-dolphin) Mischling raus, der kreativ Wolphin genannt wird und eine dauerhafte Identitätskrise hat.


Montag, 15. April 2013

Unechter Schwertwal (Pseudorca crassidens)

Wieder so eine billige Fälschung in unseren Ozeanen!
Ein Unechter Schwertwal ist längst nicht so groß wie eine echter Schwertwal (Orcinus orca) und wenn man ihn heiß wäscht geht die weiße Farbe ab.
Es ist eher so, dass die unechte Karettschildkröte zu seiner Verwandtschaft zählt.
Außerdem lässt er sich häufig mit Tümmler-Damen ein und zeugt wild Wolphine.

Donnerstag, 11. April 2013

Stejneger-Schnabelwal (Mesoplodon stejnegeri)

Wer hätte das gedacht?
Die Norweger waren mit im Zweizahnwal-Entdeckungsrennen!
Allen voran der charmante Zoologe Leonard Stejneger, der diesen Schnabelwal mit den Wildschweinhauern entdeckte.

Mittwoch, 10. April 2013

Sowerby-Zweizahnwal (Mesoplodon bidens)

Der Beschreibung des Gervais-Zweizahnwals mag den Eindruck erweckt haben, die britischen Zoologen wären unfähig ein fünf Meter langes Meerestier im Ärmelkanal zu sichten.

Zur Richtigstellung: James Sowerby (Brite!) entdeckte 51 Jahre VOR Gervais den ersten Zweizahnwal.
Ich weiß aber nicht, ob das im Ärmelkanal war.

Dienstag, 9. April 2013

der Gervais-Zweizahnwal (Mesoplodon europaeus)

Wie alle Zweizahnwale hat auch der Gervais-Zweizahnwal nur zwei voll ausgebildete Zähne. Es ist allerdings ein Märchen, dass er deswegen nur Fruchtquark verzehren kann.
Es erscheint vielmehr wahrscheinlich, dass der französische Biologe Gervais, der die Art 1855 im Ärmelkanal entdeckte (da hat sich sicherlich ein englischer Zoologe vor Wut in die Melone gebissen), ebenfalls der Erfinder des Originalfruchtquarkrezepts ist.



Letzte Änderungen

Die Tretbootmuräne (Echidna... (platypus, 03.Nov 14, 19:27)

? Schlunder ? (platypus, 02.Nov 14, 21:51)

der Teleskopfisch (Gigantura chuni) (platypus, 01.Nov 14, 13:54)

die Mördermuschel (Tridacna... (platypus, 29.Okt 14, 19:21)

Lieblingshaie (platypus, 28.Okt 14, 22:15)